Ich schäme mich (k)ein Linker zu sein

Ich schäme mich (k)ein Linker zu sein

Früher war Linkssein cool. Man war gegen Atomkraft und Krieg, für die Rechte der Arbeiterklasse und gegen Unterdrückung und Unrecht. Das Weltbild von uns Linken war klar auf- und eingeteilt. Auf der einen Seite waren wir, die sich mit den Minderheiten solidarisierten und für Gerechtigkeit kämpften und auf der anderen Seite waren die Spießer, die ihren Reichtum durch Ausbeutung, Korruption und Machtgeilheit ergaunert hatten. Das war alles so schön einfach.


Von Serdar Somuncu
Heute erfordert das Linkssein die Anerkennung gleich mehrerer Glaubenssätze. Linke sind vegan, sie kennen mehr als zwei Geschlechter, sie sind für Waffenlieferungen, pro Ukraine und Anti Israel und haben auch sonst nichts gegen Ausbeutung, solange es Ihnen nützlich ist. So kann man zum Beispiel auch problemlos das Symbol des Wohlstands als Smartphone in seiner Tasche tragen, hochtrabende Kommentare auf sozialen Plattformen hinterlassen und Fan irgendeines dumm daherschwallenden Influencers sein, ohne dass man für diese Widersprüche und Fragwürdigkeiten in irgendeiner Form haftbar gemacht wird, geschweige denn moralische Gewissensbisse haben muss.

Die Linken von heute sind im Gegensatz zu uns armseligen Träumern von damals wohlstandsverwöhnte Spätpubertierende, die sich niemals in ihrem Leben irgendetwas selbst erarbeiten oder erkämpfen mussten. Sie wurden schon als Dreijährige im fünftausend Euro teuren Kinderwagen über das Kopfsteinpflaster am Prenzlauer Berg geschoben und wurden mit Dinkelmuffins verhätschelt und mit Frozen Yoghurt verwöhnt, bis sie sich ein neues Feld für ihr Aufbegehren gesucht haben. Nämlich ihre einstigen Ideale und Vorbilder, ihre Eltern und ihre Asozialisation. Der Neo-Linke von heute wehrt sich gegen alles, was er für althergebracht oder angestaubt behält. Ob es die gewöhnliche Kuhmilch ist oder ein Film im Arthouse Kino. Er ist nicht nur allergisch gegen Laktose und Weißmehl, Zucker und Hefe, obwohl er kifft und kokst, sondern er ist vor allem auch intolerant gegenüber anderen Ansichten und resistent gegen bessere Überzeugungen, während wir seinerzeit eher nur renitent und höchstens mal moderat waren.

Der Linke von heute geht lieber mit seinen Buddies auf ein Electrokonzert und feiert die Marvelhelden seiner Jugend als Stilikonen der modernen Literatur, als sich Gedanken darüber zu machen, wer hinter den Ideen steckt, die er für politisch korrekt hält. Er geht in veganen Biomärkten einkaufen und zahlt mit seiner Applewatch, er fährt mit dem Elektroauto und demonstriert gegen den Braunkohleabbau in Lützerath. Er ist von allem ein bisschen und den meisten Dingen gar nichts. Sein Metier ist die Empörung, sein Steckenpferd die scheinheilige Moral, seine Bildung beschränkt sich auf Fremdwörter, die er random einbaut, um seine Weltfremdheit zu kaschieren und seine Auffassung von richtig und falsch ist stets davon gesteuert, ob er sich damit in einer Gruppe Gleichgesinnter befindet, die seinen Lebensstil goutieren.

In all diesem künstlichen Gleichgewicht ist es schwer, sich heute als jemand zu definieren, der wirklich und glaubwürdig links steht. Also jemand, der gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, gegen die Macht des Kapitals und für die Freiheit der Kunst eintritt. Ein Linker zu sein, war früher viel einfacher als heute. Denn links sein ist heute eine Mischung aus aggro und arrogant. Inzwischen muss man als Linker noch nicht einmal erklären, wie man die Widersprüche, die man für selbstverständlich hält, anderen darlegt.
Ist es ein neues Lebensgefühl, eine Erkenntnis, eine Entwicklung der Zeit, oder bin ich einfach nur spießig, alt und zu dumm? Aber dann wäre ich ja wieder rechts. Obwohl auch das Rechtssein auch nicht mehr so eindeutig ist, wie es einmal war. Heute gilt schon der als rechts, der unangenehme Fragen stellt, die man nicht stellen sollte. Wie kann man am Donbass und im Hindukusch westliche Werte verteidigen und gleichzeitig ein frauenverachtendes Terrorregime wie die Hamas unterstützen? Wie kann man gegen Waffenlieferungen sein und schwere Waffen für die Ukraine fordern? Und warum ist man dann automatisch ein Putinfreund, wenn man zweifelt oder hinterfragt und selbst wenn man Russlandversteher ist, was wäre daran schlecht oder verwerflich? Ist man dann schon wieder zu nah an rechts dran? Paradox. Heute muss man als Ur-Linker so einiges aushalten und manches verdrängen, um Phrasen, die einst den Nazis vorbehalten waren, abzuwehren und sie für sich zu verwerten. ,,Man wird doch wohl mal was gegen Israel sagen dürfen", ist heute in den Mündern der Linken viel weiter verbreitet, als es seinerzeit bei den Nachkriegsnazis und deutschnationalen Spießern war.

Ein kompliziertes Umfeld also, in dem man sich bewegt, wenn man heutzutage versucht, sich selbst eine politische Richtung zu geben oder seine Ansichten zu vertreten. Auf jeden Fall aber ist es auch nicht mehr so wie früher eine Frage der Haltung, sondern es geht dabei ums Überleben im Strudel des öffentlichen Meinungsproporzes. Es geht um Karriere, Macht und Existenz. Linke sind heute nichts anderes als Angestellte ihrer Gesinnung, die solange das sagen und tun, wie es ihnen materiellen Nutzen bringt. Sie sind nichtssagende Schwurbler, deren Ambition lediglich darin besteht, sich ausreichend zu vervielfältigen und so zu tun, als hätten sie einen Ethos. Dabei zeigt jeder ihrer Handlungen, dass ihnen Treue zur Vernunft nur solange etwas wert ist, wie sie dem Zeitgeist entspricht. Schon morgen kann der Linke wieder auf Abwegen sein, weil er sich ein anderes Feld gesucht hat, auf dem man seinen marktschreierischen Gestus wahrnimmt. Wer dagegen ist oder kritisiert, wird vernichtet. Denn neuerdings sind es öffentliche Tribunale, die darüber richten, was gesagt werden darf und nicht. Und Instanzen bestehen nicht aus Profis, die sich den ganzen Tag damit beschäftigen, sondern das Internet hat ein Heer von Hobbyrichtern und Staatsanwälten geschaffen, die sich jeden Tag anmaßen, über Gut und Böse, richtig und falsch zu urteilen.
So bleibt man am Ende sich und seinen Auffassungen ausgesetzt und kann nur darauf hoffen, dass eines Tages auch die Hafermilch trinkenden Smoothies Kidds erkennen, dass sie extremer sind, als sie es vielleicht nie sein wollten.

29.04.24
©Serdar Somuncu
Aktuelles Programm ,,Seelenheil" jetzt downloadbar in Shop
*Serdar Somuncu ist Schauspieler und Regisseur
Kommentare
  • Mutant77
    07.05.2024 15:15
    Das Problem der Linken ist und war leider schon immer ihr Hang zum Schwarz Weiß malen und jeder fühlt sich um so mehr als "Linker", je schärfer er die Grenze definieren kann.

    Das hat mich schon in den 90er in diesen "zusammenhängen" verzweifeln lassen, von daher glaube ich nicht das es früher einfacher war. Es wirft eher die Frage auf: Was ist eigentlich links?

    Die heutige These es handelt sich um eine Art Barmherzigkeit, die die Schwachen und Armen beschützt macht ihren politischen Nutzen so gering. Denn diese Aufgabe hat früher überwiegend die Kirche erfüllt, um denn Mächtigen die Verantwortung für Elend, Krieg und Armut abzunehmen. Wenn also "Links" sein bedeutet, die Rolle der Kirche in der heutigen Zeit zu übernehmen, dann ist es völlig legitim sich von dieser Ideologie abzuwenden.

    Ich bin kein studierter und habe nie was von Marx gelesen, aber für mich bedeutet Links sein, den lohnabhängigen Macht und Teilhabe zu verschaffen. Und in der Folge davon das, was für Reiche selbstverständlich ist, Bildung, Gesundheit, Kultur und Ruhestand gemeinsam, solidarisch zu organisieren, bzw. als die Hauptaufgabe des Staatswesen zu sehen, dafür zu sorgen das alle Menschen Zugang dazu haben.

    Doch davon sind wir weit entfernt. Das Kapital definiert was Links ist, ebenso wie es andere Begriffe zu eigen macht. Egal ob Demokratie, Frieden oder auch Bildung und Gesundheit wird definiert im Sinne des Ertrags und der Rendite, wer sich dem entgegenstellt wird bekämpft und dadurch das vermeintlich ehre Ziele, die nichts kosten, über alles stellt, verhindert man von vorne herein das eine linke Solidarität entstehen kann.

    In unserer Welt habe ich wenig Hoffnung auf eine Änderung dieses Weges. Der wird viel zu viel geprägt durch den "öffentlichen Meinungsproporz" und dem stellen sich nur wenige entgegen. Aber es ist aufbauend zu sehen, dass es noch Menschen gibt die über diesen Rand hinaus denken können.
  • Hubudo
    04.05.2024 13:48
    Die Hamas ist nicht nur eine frauenverachtende Terrororganisation, sondern wird von großen Teilen der Welt als legitime Befreiungsbewegung gesehen.
Schreibe einen Kommentar
Datenschutzhinweis
The same faces always follow me on the streets of Berlin: Marie-Agnes Strack-Zimmermann in the Christian Lindner memorial black and white; Sahra Wagenknecht, who has only mastered a single facial expression in photos for fifteen years and is not running at all in the European elections; or Katharina Barley, who is apparently so unknown as the top candidate for the European elections that Olaf Scholz is standing by her side on the posters, so that the passing mob at least develops a rough idea of what this mysterious Ms. Barley is all about.

However, it's also exciting who doesn't advertise with the faces of their candidates: the CDU knows full well that it can't win much ground with the likeness of Ursula von der Leyen. The Christian Democrats are focusing on their core competence: airy casings that somehow sound delicious, the potato soup among the slogans, consisting of empty carbohydrates and still warm. "For a Germany in which we live well and happily" was the motto of the 2017 federal election. Today: "For a Europe that protects and benefits." Sexy.

First and foremost, we are dealing with great theater. The Germany in which we live so well and happily believes that its population has very little influence over their own interests. We are free to change staff every four years, although the overall shifts are rather manageable in most cases due to the five percent hurdle - much more than that is up for debate. Once they have made themselves comfortable in their seats, the politicians primarily do what they want. If they do nonsense, you have to wait until the next election to be able to sanction them for it. The population is only allowed to participate in the debate on Twitter or TikTok.

There are no means of driving out a politician who throws his principles and election promises overboard in a very short space of time - otherwise the Green faction in the Bundestag would be significantly smaller today. In addition, there is the planned electoral law reform to reduce the size of the Bundestag, which, however, primarily targets direct mandates from smaller parties. Here alone one could speak of a gross break with the will of the voters, after all, the common voter is not just there to shift percentages, but to make his or her voice heard.

The structures at the European level in particular are almost absurdly opaque. At five-year intervals, citizens are counted to cast a vote primarily in favor of leaving them alone for the next five years. There is a good tradition of deporting failed or simply annoying former federal politicians to Brussels in order to keep them busy there with twice the workload of meeting weeks and thus practically silence the local discourse. Meanwhile, the future of all of us is being decided in Europe - and we know next to nothing about it! Via text message, Ursula von der Leyen is costing taxpaying EU citizens billions and billions of euros for a vaccine that over time turned out to be significantly less effective than was initially assumed. A single company benefited greatly from the biggest crisis since the Second World War.

One hears again and again that the legislative periods, especially at the federal level, are too short to actually change anything. We should only elect the German Bundestag every five or even six years to give the poor politicians the time to implement their plans in peace. The logical error here is obvious: governments are completely free at any time to make future-oriented decisions, the benefits of which will only become apparent long after the current legislative period - but they consciously decide against it in order to promote populist fast food based on surveys. to pursue politics that are intended to maintain one's own power.

It is better to push the unpleasant things into the next legislature. After all, you want to decorate yourself with immediate, small successes. However, why this should be a problem for voters is completely unclear. Shouldn't we expect more from our elected representatives to get off their high horse and commit themselves to the German people instead of just keeping their own chair warm? Is it the voter's fault if Lauterbach pulls off a patchwork bureaucratic monster of cannabis legalization in order to be celebrated as a pioneer?

In his well-read pamphlet "Screw Selflove, Give Me Class War," the author Jean-Philippe Kindler describes our democracy as "capitalism with elections." So while the personnel changes, politicians, as soon as they get into positions of power, despite all the loud promises of unshakable ideals, end up serving the corporations. This is rarely as obvious as when the FDP leads the finance ministry. The AfD, which sells itself as social, also repeatedly talks about not wanting to tax wealthy people or companies more heavily under any circumstances. Commitment to the needs of the much-discussed (and rarely actually addressed) "little man" on the ass. In view of the draft law on the Promotion of Democracy Act, which, depending on its interpretation, can also be misused to stifle criticism of the government by citing a threat to the state. Imagine if such a law were in force under an AfD-led government.

Anyone who walks through the streets in Berlin is stared at by posters with slogans such as "Give Prosperity a Voice" (CDU), "Against Hatred and Incitement" or "For Moderation, Center and Peace" (both SPD) - absolutely meaningless turnip stew formulations - or: "Education: first line of defense of democracy." Of course a poster from the FDP, whose top candidate Marie-Agnes Strack-Zimmermann cannot deviate from the war rhetoric even when it comes to educating people to become politically informed, responsible citizens . But it is of course welcome that the FDP wants to work for better education, because things are extremely bad in Germany. There are even said to be well-known female politicians in government parties whose reading skills are apparently so limited that they consider Mother Courage to be a positive identification figure.

As I said, it is true that most governments achieve little that will change the world in the four years they are given. However, that doesn't mean you shouldn't try. Unfortunately, we are observing a completely discouraged government that is not providing any answers to pressing questions about the future. In a rule by the people, we would actually be counted on to assert our civic duty beyond the ballot box to vote on individuals. We have the instrument of the referendum for this purpose. But anyone who walks across the streets in Berlin and observes election posters cannot help but remember the last referendums here in this city:

On May 25, 2014, a referendum was held on the development of Tempelhofer Feld. The development of the popular park planned by the Senate should be prevented by the plebiscite. A majority voted for the referendum and thus for the preservation of Tempelhofer Feld as a local recreation area and historical site. There were last headlines about the planned development of Tempelhofer Feld in autumn 2023, so the referendum is up for discussion.

The referendum on the expropriation of the real estate group Deutsche Wohnen took place during the 2021 federal election. The aim was to break the dominance of corporations like Deutsche Wohnen in order to prevent rents from skyrocketing and to maintain Berlin as a reasonably affordable place to live. As a basic service, apartments should be rented out by the city at controlled prices so that there is no Darwinian struggle for the scarce living space. The referendum received widespread support from the electorate. It has not yet been implemented and is no longer even discussed.

The last Berlin plebiscite was "Berlin 2030 climate neutral". The aim was to formulate a law that would oblige Berlin to comply with certain emission saving measures. The initiators must also have been very aware that the feasibility was only moderately good; the idea was certainly not least to be able to hold the city accountable for past failures. But none of that matters, because the referendum was actively sabotaged by the city of Berlin by not holding it parallel to the repeat election in February 2023, but more than a month later, even though it would have been possible to hold it in February.

The reason that referendums are often combined with elections is that they can increase participation. The only time the German Michel tends not to go to his polling station is for a referendum. If the plebiscite is added when an election is coming up anyway, it will have a huge impact on the number of participants. Scheduling the referendum on the climate law for Berlin on a separate date inevitably meant that the necessary quota was not reached. Here the population was partially denied the opportunity to make their own voice audible in a simple and low-threshold manner.

When Hubert Aiwanger said that the people should "take back democracy," it was treated like a despicable threatening gesture given his unjustifiable missteps in his previous life. But we need to think seriously about the state of a democracy in which we give power to people who can then act with impunity against the will of the voters and even ignore it when it is officially stated. The idea of representative democracy is noble and shows a belief in the good in people, but does not take into account the corruptibility of politicians, which always has to be taken into account in capitalism. When Julia Klöckner, then Minister of Food, praises Nestlé, it should be clear to every responsible citizen that something is wrong here. Whose interests should be represented here?

It is only worth arguing about longer terms of office if at the same time it enables greater participation of the population in other democratic processes. Imagine if we were now tied to the traffic lights for a total of six years instead of four and were practically at its mercy for the entire period when it comes to potentially existential debates such as arms deliveries or military conscription. Stability in a democracy can only exist if the population actually trusts the government and can intervene when that trust wanes. When politicians no longer just use easily digestible phrases and populist theses for election campaign purposes, only to be unable to be warned to comply once they are elected. When corporations, lobby associations and shady interest groups are disempowered. If this succeeds, a government no longer has to be so afraid of the Internet that it would need a law to promote democracy.

05/06/24
*Bent-Erik Scholz works as a freelancer for RBB